Auch in diesem Jahr gelang es uns wieder, interessante Referenten mit spannenden Themen zu gewinnen. Aus Erfahrung wissen wir, dass nicht nur neue Inhalte bei einer Fortbildung wichtig sind, sondern parallel zum fachlichen Austausch auch Möglichkeiten für sachliche Diskussionen und kollegiales Kennenlernen erwartet werden und willkommen sind.
Neben den pädagogischen und rechtlichen Seiten unseres Berufs stand dieses Mal auch der kaufmännische Aspekt im Rampenlicht. Unsere Workshops und das Info-Cafè weckten dabei sicher nicht nur das Interesse bei Neulingen, sondern auch bei erfahrenen Teilnehmerinnen und Teilnehmern.
Es war ein gelungender Tag voller Innovation und Inspiration in gewohnter Qualität!
Hier noch einmal alles auf einen Blick …
Programm-Übersicht
Grußwort:
Dr. Joachim Stamp
(stellvertretender Ministerpräsident des Landes Nordrhein-Westfalen und Minister für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration in der
CDU/FDP-Landesregierung)
Phase I:
Vortrag von Prof. Dr. Norbert Heinen
(Professor für Pädagogik und Rehabilitation bei Menschen mit
geistiger und schwerer Behinderung II)
Ohne Bindung geht es nicht!
Herausforderung an die Kindertagespflegepersonen
Phase II:
Vortrag von Kornelia Schlaaf-Kirschner
(Dipl. Sozialpädagogin, Mitbegründerin der IPS-Methode)
Qualitätsmerkmale in der Kindertagespflege
Der positive Blick aufs Kind
Phase III:
Workshops zu verschiedenen Themen
1. | Das kindzentrierte Fachgespräch Kornelia Schlaaf-Kirschner (Dipl. Sozialpädagogin) |
2. | Öffentlichkeitsarbeit Tanja Steffen (Dipl. Designerin) |
3 . | Der positive Blick auf das Kind Prof. Dr. Norbert Heinen (Universität Köln) |
4. | Babysignale erkennen Margit Holtschlag |
5. | Als Unternehmer in der Kindertagespflege Florian Eberding (Unternehmensberater) |
6. | Rechtsfragen in der Kindertagespflege Mirjam Taprogge-Essaida (Rechtsanwältin und Mediatorin) |
7. | Auswertung zur Studie Kindertagespflege Sylvia Hamacher (Prof. Dr. Dipl. Sozialpädagogin) |
8. | Best Practice N.N. |